"Senza Confini ohne Grenzen Brez Meja" Das ist das Motto der Region Dreiländereck, in der sich der Verditz befindet. Im ca. 20 Km entfernten Arnoldstein befindet sich der Berg, an dessen Scheitelpunkt die drei Länder Österreich, Italien und Slowenien aufeinandertreffen. Genauer gesagt: die Regionen Kärnten, Friuli Venezia Giulia und Gorenjsk. Damit treffen auch drei große europäischen Sprach- und Kulturfamilien aufeinander, die germanische, die romanische und die slawische.  

Eine gemeinsame Geschichte prägte die Menschen, dennoch bewahrte sich jedes Land seine eigenständige Mentalität, die es nach ca. 35 Minuten Fahrzeit zu entdecken und erleben gilt.

Vor etwas über 100 Jahren ging der Erste Weltkrieg zuende, nachdem sich im Kanaltal heftige Stellungskämpfe abgespielt hatten. Hier kann man sich, in Malborghetto startend, auf die Spurensuche nach militärischen Stellungen machen, oder eine historische Wanderung starten. Auf der Slowenischen Seite kann man den imposanten Triglav und das wunderschöne Soca-Tal erkunden – Landschaftsgenuss pur! 

Im Übrigen: Die Hauptstadt Sloweniens, Ljubljana, ist in gut einer Stunde zu erreichen und mit ihrer wunderschönen, UNESCO-geschützten Altstadt immer für einen Ausflug zu empfehlen. Wer mehr auf venezianisches Flair steht, für den ist Udine ca. 1,5 Stunden entfernt das richtige Ziel für einen Aperol und eine kleine Shopping-Tour. Venedig ist immer einen Besuch wert. Schließlich ist es von hier aus mit dem Bahnhofshuttle nach Villach und dann weiter mit dem Intercitybus entspannt erreichbar – Buon Viaggio! 

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Auf zur Kultur

Eigentlich ist es nicht überraschend, dass die wunderschönen Landschaften Kärtens und die hohe Lebensqualität auch Architekten, Kunstschaffende und -sammler anziehen. Dass die so außergewöhnliche Ergebnisse hervorbringt, ist trotzdem erfreulich. Und weil Sloweniens Hauptstadt Ljubljana nur ca. 100 Km entfernt liegt, kann das dortige Museum für zeitgenössische Kunst quasi in einem Atemzug genannt werden.

Kunst am Verditz
Kunstalm: So nennen Katrin Liesenfeld-Jordan und Dirk Liesenfeld ihr Projekt, das neben der Kunst im Hotel art-lodge  am Verditz einen stetig wachsenden Skulpturenpark naturnah auf einer ca. 1,5 ha großen Almwiese als überraschendes Erlebnis präsentiert: Der Eintritt ist für alle frei und so haben alle vorbeikommenden Personen die Gelegenheit, sich mit zeitgenössischer Kunst in einem naturnahen Umfeld zu beschäftigen. In der art-lodge selbst liegt der Fokus dem persönlichen Austausch und mit etwas Glück trifft man auch Künstler:innen beim Frühstück am Nebentisch. Ansonsten bietet die art-lodge in der Sommerzeit eine Vielzahl von speziellen Veranstaltungen, darunter Lobbygespräche, high-art-cookings, Konzerte und Führungen sowie persönliche Gespräche. Seit dem Ausbau des alten Sägehauses, in dem ein Großteil des Holzes für die Neu- und Anbauten des ehemaligen Rohrerhofes geschnitten wurde, finden in diesem kleinen "Handwerksdenkmal" Ausstellungen junger, aufstrebender Künstler statt. Kontakt/Besichtigung der art-lodge nur nach Voranmeldung unter katrin(at)kunstalm.com

Architektur

Ossiacher See: International gesehen handelt es sich wohl um das bekannteste Werk Kärntner Architektur: Das Steinhaus am Ossiacher See, mit dem der bekannte Architekt Günther Domenig (1934-2012) einen Höhepunkt seiner innovativen Kraft markiert hat. Das Steinhaus ist als Hügelaufschüttung gedacht, aus der kantige Felsen herausbrechen. So wird visuell der Bezug zu den besonderen Landschaftskonfigurationen des Gebirges aufgenommen. Domenig wollte mit dem Haus den Weg einer neuen Heimatarchitektur finden und ebnen die Verlogenheit der Scheinheimatarchitektur lehnte er kategorisch ab. Die Transformation regionaler Landschaftselemente, führte zu einer Architekturskulptur mit einer Raumintensität, die Ihr bei einer Besichtigung während der Sommermonate erspüren könnt.


Millstätter See:
Wer von Millstatt aus über den Millstätter See blickt, sieht am gegenüberliegenden Ufer die So-Art-Anlage von Pritzker Preisträger Hans Hollein. Die nachts von innen spektakulär beleuchteten Gebäude werden wechselnden Artists in Residency zur Verfügung gestellt und sind daher nur von außen zu besichtigen. Die von Erwin und Marion Soravia ins Leben gerufene Privatinitiative SoArt will vernetzen, einen von Toleranz und gegenseitigem Respekt geprägten interdisziplinären kulturellen Austausch vorantreiben und grenzüberschreitende Dialoge führen. Die "Villa S." des Architekturbüros Coop Himme(l)blau ist in Millstatt zu bewundern und kontrastiert auf interessante Weise mit den alten Millstätter Seevillen, die man auf dem Villenweg entdecken kann.  

Mehr Kultur in Kärnten - und Slowenien

Klagenfurt: Das Museum Moderner Kunst Kärnten MMKK ist ein Ort der Begegnung mit moderner und zeitgenössischer Kunst. Auf rund 1000 qm Ausstellungsfläche werden junge als auch bereits anerkannte nationale und internationale Positionen in Einzel- und Themenausstellungen vorgestellt. Die Burgkapelle ist ein besonderes Kleinod und dient heute als Kunstraum für experimentelle, situative und installative Ausstellungsprojekte.

Neuhaus/Suha: Das Museum Liaunig  verfügt über eine der umfangreichsten Sammlungen österreichischer Kunst ab 1945, ergänzt durch vorangehende Vertreter der klassischen Moderne sowie exemplarische Werke internationaler Künstler. Als Kontrastprogramm zur zeitgenössischen Kunst verstehen sich die historischen Sammlungen dekorierter Gläser, Portraitminiaturen und das „Gold der Akan“. Der reduzierte, vom Wiener Architektenteam „querkraft“ wie selbstverständlich in die Südkärntner Landschaft über der Drau gesetzte Museumsbau, bietet den adäquaten architektonischen und museologischen Rahmen für die Sammlungen des Industriellen Herbert W. Liaunig. 

Gmünd: Ein besonderer Tipp für Groß und Klein ist die Künstlerstadt Gmünd. Neben einem Ausstellungen und umfangreichen Kulturprogramm von Mai bis November gibt es für Groß und Klein das Pankratium - Haus des Staunens zu besichtigen. 

Ljubljana: Im Museum der zeitgenössischen Kunst (MSUM) stehen ausgewählte Werke aus der Sammlung zeitgenössischer Kunst zur Schau, die Werke aus der internationalen Sammlung Arteast 2000+ und der nationalen Sammlung MG+MSUM umfasst.

Darstellende Kunst

Klagenfurt: Seit jeher ist das Stadttheater Klagenfurt das pulsierende Herz der Landeshauptstadt. Gezeigt werden Oper, Operette, Musical, Schauspiel, Konzert und Ballett.

Villach: Der Schwerpunkt der neuebuehnevillach liegt auf Gegenwartsdramatik, Theater am Puls der Zeit, lokal verortet und weit darüber hinaus blickend.

Im kleinen Kulturhofkeller gibt es neben Eigenproduktionen und Konzerten (inter)nationaler Künstler:innen (Tiger Lillies, Peterlicht Nino aus Wien, Voodoo Jürgens,…) auch Theater, Kabarett, Lesungen, Workshops sowie Vorträge in Kooperation mit diversen Vereinen.

Ljubljana:  Das Slowenische Nationaltheater - Oper und Ballett Ljubljana ist das zentrale slowenische Repertoiremusiktheater und zeigt neben den regelmäßigen Programmneuheiten jeder Saison ein umfangreiches Repertoire an Opern-, Ballett- und Konzertwerken des modernen und klassischen Musiktheaters.

Im "Kino Šiška" treten regelmäßig weltbekannte Musiker des Indie Rock, Hip-Hop, Metal, der Elektronischen Musik, des zeitgenössischen Jazz und anderer urbaner Musikgenres auf. Da es nicht allzu groß ist, ist die Stimmung sehr intensiv und gleichzeitig fast intim.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~